Checkliste Zitieren
Bachelor, Master, Projekt "Richtig zitieren", Prüfungen & Hausarbeiten, Thesis, Thesis Knowhow

Zitieren in der Sportwissenschaft: der APA-Stil

Du studierst Sportwissenschaft und hast keine Vorgabe zum Zitieren erhalten? Du möchtest Dich mit Deiner Seminarleitung über die Zitierweise unterhalten und vorher erfahren, was in Deinem Fachbereich üblich ist? Oder Du möchtest ganz allgemein etwas über den APA-Stil der American Psychological Association erfahren? Dann bist Du hier genau richtig. Der APA-Zitationsstil wurde zwar für die Psychologen entwickelt, hat sich aber bis heute so weit verbreitet, dass er in fast allen Fachbereichen verwendet werden kann. Besonders in den Sozialwissenschaften ist er populär.
 

APA: Zitieren mit Kurzbeleg

Der APA-Stil arbeitet im Text mit Kurzbelegen, hier steht in Klammern ein kurzer Hinweis auf die Literatur. Wenn der Leser neben Autor und Jahr genauer erfahren möchte, um welches Werk es sich handelt, kann er mit Hilfe des Kurzbelegs schnell im Literaturverzeichnis nachschauen. In den Kurzbeleg schreibst Du den Nachnamen des Autors, das Veröffentlichungsjahr des Werks und die Seite, die Du zitierst. Ein Kurzbeleg sieht also wie folgt aus:

(Nachname & Nachname, Jahr, S.XX)

Hier ein konkretes Beispiel für den Kurzbeleg im Text:

(Kunczik & Zipfel, 2005, S.70)

Das Beispiel zeigt, wie maximal zwei Autoren aufgeführt werden. Wenn Du hingegen bis zu sechs Autoren eines Werkes hast, werden diese Nachnamen bis auf die zwei letzten mit Kommata getrennt:

(Nachname, Nachname, … & Nachname, Jahr, S.XX).

Wenn Du im Laufe der Arbeit das gleiche Werk erneut zitierst, kannst Du es auch ein bisschen abkürzen. Hierfür nennst Du den ersten Autor und fügst ein „et al.“ hinzu. Bei mehr als sechs Autoren solltest Du die Liste immer mit dem „et al.“ abkürzen. Wenn Du mehrere Werke zitierst, die vom gleichen Autor im gleichen Jahr erschienen sind, sortierst Du diese unter Verwendung der Kleinbuchstaben des Alphabets. Also:

(Kunczik & Zipfel, 2005a) und (Kunczik & Zipfel, 2005b).

 

APA: Das Eintragen ins Literaturverzeichnis

Die ganz normale Monographie

Eine Monographie ist ein Buch, das sich nur einem einzigen Thema widmet und in dem der oder die Autoren alle Teile gemeinsam geschrieben haben. Es befinden sich keine einzelnen Artikel von unterschiedlichen Autoren in einer Monographie. Ein Buch, das aus Artikeln von vielen verschiedenen Autoren besteht, ist ein Sammelband. Die Grundform, in der der Buchtitel im Literaturverzeichnis auftaucht, ist folgende:

Nachname, V. (Jahr). Titel: Untertitel (Auflage). Verlagsort: Verlag.

In unserem konkreten Beispiel sieht das so aus:

Kunczik, M. & Zipfel, A. (2005). Publizistik: Ein Studienhandbuch (2. Aufl.). Köln: Böhlau.

Wie Dir vielleicht schon aufgefallen ist, werden zwei Autoren mit einem &-Zeichen voneinander abgetrennt. Ab drei Autoren werden die ersten durch ein einfaches Komma und die letzten beiden durch ein „&“ getrennt. Falls sogar der Fall eintritt, dass über sieben Autoren an dem Werk gearbeitet haben, werden die ersten sechs aufgezählt, dann folgt ein „…“ und der Name des letzten Autors der Liste.

 

Beitrag in einem Sammelband

Oft stehen mehrere wissenschaftliche Artikel in einem Sammelband zusammen. Im Folgenden haben wir Dir ein relativ langes Beispiel angeführt, das zeigt, was alles in einem solchen Beleg notiert werden kann.

Nachname, V. (Jahr +Nummerierung). Beitragstitel: Untertitel. In V. Nachname Herausgeber, V. Herausgeber & V. Herausgeber (Hrsg.), Titel des Sammelbandes: Untertitel (Reihe; Bd. Band)(S. Seitenzahlen). Verlagsort: Verlag. doi:(digital object identifier number)

Besonders hier muss wieder ein konkretes Beispiel her. So ist es gleich viel leichter zu verstehen:

Vorderer, P. (2000). Conflict and Suspense. In D. Zillmann & P. Vorderer (Hrsg.), Media Entertainment: The Psychology of its Appeal (S.59-72). Mahwah, NJ.: Erlbaum.

 

Fachzeitschriften

Oft sind Fachzeitschriften die aktuellsten Quellen zu einem Sachverhalt und sollten deshalb unbedingt in Deiner Arbeit verwendet werden. Du weißt nicht genau, wie Du sie im Literaturverzeichnis anführst? Auch hierfür haben wir ein Beispiel. Das Schema, nach dem die Zeitschrift aufgeführt wird, sieht so aus:

Nachname, V. (Jahr). Titel: Untertitel. Name der Zeitschrift, Band(Heftnummer), Seitenzahlen.

Am konkreten Beispiel:

Bonfadelli, H. (2002). The Internet and Knowledge Gaps: A Theoretical and Empirical Investigation. European Journal of Communication, 17(1), 65-84.

 

Forschungsberichte

Neben Fachzeitschriften können besonders Forschungsberichte aktuelle Ergebnisse oder Überlegungen beinhalten. Damit Du auch hier bei der Literaturangabe alles richtig machst, kannst Du einfach diesem Schema folgen:

Nachname, V. (Jahr). Titel (Working Papers Titel der Reihe, Nummer). Ort: Forschungseinrichtung.

Hier ein Beispiel mit drei Autoren;

Boxell, L., Gentzkow, M., & Shapiro, J. M. (2017). Is the Internet Causing Political Polarization? Evidence from Demographics. (Working Papers). Cambridge: National Bureau of Economic Research.

 

Internetquellen

Du bist im Internet auf einen wichtigen Text gestoßen? Auch den musst Du richtig anführen. Besonders wichtig ist hier, dass Du die URL und das Datum Deines Zugriffs auf die Webseite angibst.

Nachname V. oder Herausgeber oder Institution (Jahr). Titel: Untertitel. Bei Bedarf Herausgebende Institution. Verfügbar unter: URL [Datum Deines Zugriffs].

Bei der URL solltest Du den Link entfernen, damit der Link zum restlichen Text passt:
Meyerhöfer, A. (2001). Entschleunigung. Der Trend zu weniger Tempo. Spiegel Online. Verfügbar unter: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/entschleunigung-der-trend-zu-we-niger-tempo-a-123584.htm [03.08.2017].

 
Schau am Ende nochmal nach, ob Deine Literaturangaben im Verzeichnis alle mit einem Punkt enden. Fertig! Das hätte komplizierter sein können, oder?
 
Du brauchst doch einen anderen Zitierstil? Dann schau schnell in der Übersicht, hier kannst Du alle Zitationsstile sehen, die wir beschrieben haben.
 
 
[otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/thema-finden“ size=“large“ bgcolor=“#8aa6e6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Finde Dein Thema[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/umfragen“ size=“large“ bgcolor=“#8d8ff1″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Booste Deine Umfrage[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/jobboerse“ size=“large“ bgcolor=“#74aece“ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Stöbere in den Jobs[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/forum“ size=“large“ bgcolor=“#35c3c6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Zum Forum[/otw_shortcode_button]