Checkliste Zitieren
Bachelor, Master, Projekt "Richtig zitieren", Prüfungen & Hausarbeiten, Thesis, Thesis Knowhow

Mit Harvard in Wirtschaftswissenschaft, VWL und BWL zitieren

Der Name verrät es: Der Zitationsstil „Harvard“ wurde von der Harvard Universität in Cambridge (USA) entwickelt. Wir zeigen Dir hier, wie der Harvard-Stil angewendet wird. Wenn Du eine Wirtschaftswissenschaft studierst, ist es wahrscheinlich, dass Du den Zitierstil Harvard nutzen darfst. Trotzdem erkundigst Du Dich besser, ob Deine Seminarleitung oder das Institut einen anderen Stil sehen will. Es gibt nämlich viele verschiedene Stile, die in den Wirtschaftswissenschaften verwendet werden können. Hier haben wir eine kleine Übersicht. Über die Zeit hat sich der Harvard-Zitierstil übrigens etwas gewandelt. Wichtig ist wie immer, dass Du darauf achtest, alles einheitlich zu zitieren.
 

Harvard: Zitieren mit Kurzbelegen

Der Harvard-Zitierstil nutzt die amerikanische Art: Kurzbelege werden im Text angeführt, nicht in Fußnoten. Ein Kurzbeleg steht in Klammern hinter dem Zitat und gibt kurz an, welcher Autor zitiert wird, aus welchem Jahr das Werk stammt und welche Seite zitiert wird. So sieht der Kurzbeleg aus:

(Nachname Jahr, Seite)

Außerdem haben wir natürlich auch ein konkretes Beispiel:

(Samac, Prenner und Schwetz 2011, S.152)

 

Harvard: Das Eintragen ins Literaturverzeichnis

Monographien

Wenn Du erfolgreich Deine Literatur in Kurzbelegen angegeben hast, musst Du natürlich auch ein Literaturverzeichnis anlegen. Allein durch die Kurzbelege kann Dein Leser noch nicht erfahren, auf welches Werk Du Dich genau beziehst. Wie Monographien angeführt werden, siehst Du hier:

Nachname, Vorname und Nachname, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel, XY. Aufl., Ort: Verlag.

Konkret sieht das so aus:

Samac, Klaus, Prenner, Monika und Schwetz, Herbert (2011): Die Bachelorarbeit an der Pädagogischen Hochschule. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 2. Aufl., Wien: Facultas WUV.

Wie Du schon erkannt hast, werden zwei Autoren durch ein „und“ voneinander abgetrennt. Ab drei Autoren wird hier außer zwischen den letzten beiden ein Komma gewählt. Der Titel wird kursiv gesetzt.

 

Sammelband

Beim Sammelband sind Autor und der Herausgeber meist unterschiedliche Personen. Erkennen kannst Du einen Sammelband also dadurch, dass die Kapitel von unterschiedlichen Autoren geschrieben wurden. Zuerst werden Autor und Titel des zitierten Kapitels genannt, bevor dann das Gesamtwerk erwähnt wird.

Nachname, Vorname (Jahr): Titel des Artikels, in: Vorname Nachname des Herausgebers (Hrsg.), Titel des Gesamtwerks, XY. Aufl., Ort: Verlag, S.Seitenzahlen.

Hier solltest Du darauf achten, nur den Titel des Gesamtwerkes kursiv zu setzen. Schau Dir gerne das folgende Beispiel an:

Kesting, Peter (1998): Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftswirklichkeit, in: Birger P. Priddat (Hrsg.), Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftswirklichkeit, Marburg: Metropolis-Verlag, S.141-168.

 

Fachzeitschrift

Fachzeitschriften sind oft besonders aktuell. Es ist also wichtig, dass Du diese in Deiner Arbeit nutzt. Hierfür musst Du sie auch richtig zitieren können. Wir helfen Dir dabei:

Nachname, Vorname (Jahr): Titel des Artikels, in: Titel der Zeitschrift, Jg. Jahrgang, Nr. Nummer, S.Seitenzahlen.

Das konkrete Beispiel sieht so aus:

Liu, Zhiyong (2017): Multimarket Exit, Strategic Merger, and Collusion, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics, Bd. 173, Nr.3, S.395-418.

 

Internet

Die Bedeutung von Internetquellen für wissenschaftliche Arbeiten nimmt zu. Wenn Du einen Artikel aus dem Internet verwendest, sollte auch dieser leicht zu finden sein. Hierzu ist wichtig, dass Du sowohl die URL als auch das Datum, an dem Du die Quelle aufgerufen hast, angibst.

Nachname, Vorname oder Institution (Jahr): Titel, [online] URL [Abrufdatum].

Viele Dozierende mögen es nicht, wenn der Link noch in der URL enthalten ist. Entferne ihn und sorge so dafür, dass der ganze Beleg schwarz ist.

Herrmann, Sebastian (2017): Sympathie in Sekunden, [online] http://www.sueddeutsche.de/wissen/psychologie-sympathie-in-sekunden-1.3585886?reduced=true [14.08.2017].

 
Das war eine kleine Einführung in den Harvard-Zitationsstil. Wir von Thesius hoffen, dass Dir der Artikel geholfen hat. Wenn Du noch mehr zum Thema erfahren oder andere Zitierstile kennen lernen möchtest, dann schau‘ Dir doch die anderen Artikel dieses Projekts an.
 
 
[otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/thema-finden“ size=“large“ bgcolor=“#8aa6e6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Finde Dein Thema[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/umfragen“ size=“large“ bgcolor=“#8d8ff1″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Booste Deine Umfrage[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/jobboerse“ size=“large“ bgcolor=“#74aece“ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Stöbere in den Jobs[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/forum“ size=“large“ bgcolor=“#35c3c6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Zum Forum[/otw_shortcode_button]