Thermographische Verfahren zur Gebäudeanalyse
Im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation der Bereiche Energieforschung und Fernerkundung werden am DLR Sensortechniken zur Analyse von Gebäudehüllen existierender Gebäude entwickelt. Die gewonnenen Daten sollen die Grundlage eines detaillierten Gebäudemodells sein, mit dem das Gebäude energetisch simuliert werden kann, um energetische Sanierungsmaßnahmen zu planen. Das Institut für Solarforschung hat hierzu gemeinsam mit weiteren DLR-Instituten ein Forschungsprojekt beantragt, in dessen Rahmen die folgenden Arbeiten mit Ziel einer Promotion durchgeführt werden sollen.
Bereits heute ist die Thermographie (Infrarotaufnahmen der Gebäudehülle) ein verbreitetes Verfahren, wenn Schwachstellen in der Wärmedämmung eines Gebäudes gefunden werden sollen. Sie liefert allerdings keine quantitativen Informationen und ist aufgrund verschiedener Fehlerquellen anfällig für Fehlinterpretationen. Gleichzeitig birgt die Thermographie als berührungsloses Verfahren großes Potenzial, wenn komplette Gebäudehüllen in kurzer Zeit untersucht werden sollen. Thermographische Verfahren sollen daher weiterentwickelt und mit anderen Messungen kombiniert werden, um die Fehleranfälligkeit zu verringern und die quantitative Aussagekraft der Messungen zu erhöhen. Das Ziel ist dabei, Aussagen über die Wärmeflüsse durch die Gebäudehülle zu treffen und Informationen über unter der Oberfläche verborgene Strukturen zu gewinnen. Eine wichtige Frage ist hierbei, in wieweit transiente Verfahren eine Rolle spielen können. Ihre Aufgaben sind:
• Weiterentwicklung thermographischer Verfahren zur Quantifizierung von Wärmeflüssen durch Gebäudehüllen und deren thermischen Isolierungseigenschaften
• Durchführung von Experimenten im Labor, an Testobjekten und realen Gebäuden
• Auswertung der Experimente
• Simulationsrechnungen zur Vorhersage und zur Interpretation von Versuchsergebnissen
Weitere Informationen
- Unternehmen
- Helmholtz Gemeinschaft
- Bereich/Abteilung
- DLR-Institut für Solarforschung
- Abschlussart
- Dissertation
- Ansprechpartner/in
- Dr. Jacob Schmiedt - Institut für Solarforschung - Tel.: +49 2203 601-4427
- Branche
- Forschung und Entwicklung
- Anforderungen
- • sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in einer technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung
• Erfahrung mit der Planung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Experimente
• Erfahrung mit CFD- oder FEM-Rechnungen wünschenswert
• Erfahrung mit Infrarot-Messverfahren wünschenswert
• sehr gute Programmierkenntnisse
• ausgeprägte analytische Fähigkeiten und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten
• Interesse, sich in neue Themen einzuarbeiten
• sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
• sehr gute Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten - Zusatzinformationen
- Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Schwerbehinderte Bewerberinnen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Bewerbungsschluss ist der 31.05.2016, Besetzung der Stelle voraussichtlich ab 01.07.2016.
Beginn
01. Juli 2016
Dauer
3 Jahre
Vergütung
bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Beschäftigungsgrad
Teilzeit
DLR-Standort Jülich
Kennziffer 01413
Jetzt online Bewerben:
https://www.dlr.de/dlr/jobs/desktopdefault.aspx/tabid-10820/jobid-17145/
TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.