Untersuchung der flammenlosen Verbrennungstechnik zur Bereitstellung von hochqualitativem CO2 zur stofflichen Verwertung bei der Algenproduktion

Kohlendioxid (CO2) führt als wichtiges Produkt bei der Verbrennung fossiler Energieträger zu einem anthropogenen Treibhauseffekt, der den natürlichen Treibhauseffekt verstärkt. Es zählt zum größten Klimatreiber und trägt wesentlich zum Klimawandel und zur globalen Erderwärmung bei. Aus diesem Grund stellt der verantwortungsvolle, technische Umgang mit CO2 eines der wichtigsten Bestandteile des Umweltschutzes, sowie der Nachhaltigkeit des gesamten Erdsystems dar.
Im Rahmen von Studienarbeiten soll die Eignung einer neuartigen Verbrennungstechnik zur Bereitstellung von CO2 zur stofflichen Verwertung bei der Algenproduktion untersucht werden. Bei dieser Verbrennungstechnik findet die Verbrennung flammenlos in porösen Reaktoren statt. Diese innovative Technik lässt sich durch folgende Merkmale charakterisieren:
• Hohe Leistungsdichte (bis zu 40 MW/m³) und -modulation (1/20),
• Vollständige, schadstoffarme und stabile Verbrennung unabhängig vom Betriebszustand,
• Gleichzeitige Verbrennung unterschiedlicher Brennstoffe (Erdgas, Biogas, Brenngas) mit hoher Toleranz gegenüber den Änderungen der Zusammensetzung und verbrennungstechnischen Eigenschaften vom Brennstoff,
• Keine thermische Bildung von Stickstoffoxiden (NOx < 10 ppm).

Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts mit der Arbeitsgruppe Umweltbiotechnologie und Bioverfahrenstechnik des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB werden innerhalb von zwei Kultivierungszyklen Untersuchungen - sowohl zur flammenlosen Verbrennungstechnik (Verbrennungs- und Emissionsverhalten, Verbrennungseffizienz und -stabilität) als auch zur Algenkultivierung (Nutzung von Abgas-CO2, Wachstum und Produktivität im Algenreaktor) - durchgeführt. Auf Basis der erhaltenen Ergebnisse soll die Praxistauglichkeit (Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit) der flammenlosen Verbrennungstechnik als saubere CO2-Quelle für die Algenkultivierung beurteilt werden.



Weitere Informationen

Unternehmen
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Bereich/Abteilung
Fraunhofer-Institut für Bauphysik
Abschlussart
Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit
Branche
Energie und Umweltwirtschaft
Anforderungen
Sie studieren Bau- oder Umweltingenieurwesen, Verfahrens- oder Energietechnik, Maschinenbau, Regelungs- und Automotionstechnik oder einen vergleichbaren Studiengang, arbeiten team- und lösungsorientiert in eigener Verantwortung und beherrrschen das MS-Office-Paket.
Zusatzinformationen
Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Das Institut ist ein international renommiertes und vielfältig vernetztes Forschungs- und Entwicklungsinstitut innerhalb der Fraunhofer Gesellschaft und arbeitet auf allen Gebieten der Bauphysik.

Die Arbeitsgruppe Verbrennungssysteme beschäftigt sich mit dem emissionsarmen und sicheren Betrieb von Feuerstätten und Abgasanlagen. Sie erforscht und entwickelt Maßnahmen zur Reduzierung von Abgasemissionen – insbesondere von Feinstaub – beispielsweise durch Filter und Verbrennungsoptimierung. Experimentelle Bestimmungen des Betriebsverhaltens werden ebenso durchgeführt wie Bewertungen nach energetischen, sicherheitstechnischen und umweltrelevanten Kriterien.

Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Leistungen
Finanzielle Unterstützung

› Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.






TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.