Inbetriebnahme der Versuchsanlage Apello13

Das steigende Umweltbewusstsein der Bürger/innen hat dazu geführt, dass die Anzahl der Haushalte mit Pelletöfen als Heizsystem kontinuierlich ansteigt. In den Sommermonaten wird weniger Energie benötigt, was dazu führen kann, dass mehrmals täglich ein kurzfristiger Wärmebedarf z.B. durch die Entnahme von Warmwasser entsteht. Um diesen abzudecken, muss der Pelletofen mehrmals täglich angefahren werden, um den Pufferspeicher zu beheizen. In der An- und Abfahrphase entstehen die höchsten Emissionen. Bei den bisher gängigen, auf dem Markt erhältlichen Pelletöfen ist eine lastabhängige Fahrweise nur teilweise möglich. Durch eine Neuentwicklung wird mit Hilfe einer zweiten Dosiereinheit, die zerkleinerte Pellets in den Ofen einbringt, eine deutliche Erhöhung der Lastflexibilität des Ofens erreicht (Patentnr. DE 10 2012 105 009).

Beschreibung der Arbeit
Im Rahmen dieser Arbeit soll durch den Studenten zunächst die Inbetriebnahme eines handelsüblichen Pelletofens erfolgen. Hierfür sind Mess- und Regelungstechniken am Ofen einzubauen und in Betrieb zu nehmen. Diese Arbeit soll als Grundlage für die weiteren Untersuchungen zur Lastflexibilität dienen.

Aufgabenstellung
Ziel dieser Arbeit ist es, die Verbrennung im kontinuierlichen Betrieb des Pelletofens (Ursprungszustand) zu charakterisieren.
Hierbei sollen Emissionsdaten ermittelt sowie Massen- und Energiebilanzen aufgestellt werden.
Die zu bearbeitenden Aufgaben sind u.a.:

• Charakterisierung des Abbrandverhaltens im kontinuierlichen Betrieb durch Messen von:
• Gesamtluftvolumenstrom zur Verbrennung
• Brennstoffmassenstrom
• Abgaskonzentrationen, wie O2, CO2, CO (Vol.-% und mg/m3), Corg, SO2, NOx und Staub (mg/m3)
• Abgastemperaturen im Rauchgasweg
• Aschezusammensetzung (Gesamtkohlenstoff, Schwermetalle (mittels RFA) und Mineralogie (mittels XRD), Sges, Clges)
• Plausibilitätsprüfung durch die Ermittlung von Massen-, Stoff- und Energiebilanzen.

Was wir bieten:

• Know-How in der Verbrennungstechnik, Simulation und Versuchsanlagen
• Etablierte funktionsfähige Verbrennungsanlagen vom Labor- bis zum Technikums-Maßstab



Weitere Informationen

Unternehmen
Helmholtz Gemeinschaft
Bereich/Abteilung
Institut für Technische Chemie (ITC)
Abschlussart
Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit
Branche
Chemie und Pharmazie
Schlagwörter
Emissionsdaten Energiebilanz Verbrennungstechnik Pelletofen Heizsystem Mess- und Regelungstechnik Maschienenbau Technische Chemie
Anforderungen
• Interesse am experimentellen Arbeiten
• Kenntnisse mit MS Office
• Selbstständige Arbeitsweise und vor allem Interesse an der Thematik
• Gute Deutschkenntnisse in Sprach- und Schriftform
• Studienfach: Ingenieurswissenschaften
Zusatzinformationen
Karlsruher Institut für Technologie

Vertragsdauer: befristet 6 Monate nach Studienordnung

Ansprechpartner/in für fachliche Fragen: Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Daniela Baris, ITC, Telefon 0721/608- 24134 (E-Mail:daniela.baris@kit.edu)

Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber/innen bevorzugt berücksichtigt.





TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.