Systemanalytische Betrachtung zu Kraftwerkssterbelinien im Energieversorgungssystem Europa, Nordafrika und dem mittleren Osten im Hinblick auf Energieszenarien mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien

Das Institut für Technische Thermodynamik des DLR forscht mit über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandlungstechnologien der nächsten Generation.

Die Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung am Standort Stuttgart bearbeitet unter anderem Fragestellungen im Bereich der Energiesystemmodellierung.

Hintergrund
Wirtschaftlichkeit, Verträglichkeit mit Umwelt und Gesellschaft, Versorgungsicherheit und internationale Zusammenarbeit gelten als tragende Säulen einer nachhaltigen Energieversorgung. Der Umbau des Energieversorgungssystems hin zu hohen Anteilen erneuerbaren Energien erfordert eine zunehmende Betrachtung der wirtschaftlichen Ab- und Umbaumöglichkeit der konventionellen Kraftwerke, da diese durch den verstärkten Einsatz von fluktuierenden erneuerbaren Energien vom Markt gedrängt werden. Die Rückhaltung gesicherter Leistung aus konventionellen Kraftwerken spielt jedoch für die Einhaltung der Versorgungssicherheit eine zentrale Rolle um ein sichere und gleichzeitig ökonomisch sinnvolle Stromversorgung zu gewährleisten. Ein kontinuierlicher Umbauprozess ist daher unerlässlich um Planbarkeit und Investitionssicherheit zu ermöglichen.


Ziele und Vorgehensweise
In der Arbeit soll daher untersucht und quantifiziert werden, welche Kraftwerkssterbelinien (konventionelle und erneuerbare Energien) sich bei zukünftig unterschiedlichen Anteilen erneuerbaren Energien im Stromversorgungssystem ergeben und welche Kraftwerkssterbelinien ökonomisch realisiert werden können. Gut regelbare erneuerbare Energien können einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen Ab- und Umbauprozess der konventionellen Kraftwerke leisten, da diese die Fluktuationen aus Photovoltaik und Wind zeitlich gut ausgleichen können und gleichzeitig gesicherte Leistung bereitstellen können. Der Vergleich von Energieszenarien mit und ohne regelbare erneuerbare Energien soll Aufschluss über ganzheitlich sinnvolle Kraftwerkssterbelinien im Stromsektor bei der Versorgung mit nahezu 100% erneuerbaren Energien geben. Hierbei sollen die energiepolitischen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume möglichst realistisch abgebildet werden (z.B. die vorgegebenen EE-Ausbaukorridore; niedrige CO2-Preise, wenig Anreize für Gaskraftwerke etc.).

Die Arbeit kann in folgende Schritte unterteilt werden:

• Literatur- und Datenrecherche zu Kraftwerkssterbelinien unter Verwendung vorhandener Datenbanken
• Erstellung von Sensitivitätskriterien zum Ab- und Umbau der konventionellen Kraftwerke
• Einsatz der ermittelten Datenbasis zur Untersuchung unterschiedlicher Energieszenarien auf ihre Plausibilität mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien jeweils für Europa, Nordafrika und den Mittleren Osten (EUMENA) und ggf. Anpassung der Szenarien mit zuvor getroffenen Sensitivitätskriterien



Weitere Informationen

Unternehmen
Helmholtz Gemeinschaft
Bereich/Abteilung
DLR-Institut für Technische Thermodynamik
Abschlussart
Masterarbeit / Diplomarbeit
Branche
Öl und Energie
Anforderungen
• Studium einer Ingenieurwissenschaft oder Energietechnik
• Kenntnisse im Bereich von erneuerbaren Energien
• MS-Office Kenntnisse
• Interesse an der Modellierung von Energiesystemen und der Analyse von systemübergreifenden Zusammenhängen
• selbstständige Persönlichkeit und Freude an innovativer Forschungsarbeit in einem interdisziplinären Team
Zusatzinformationen
DLR-Standort Stuttgart

Dauer 3 Monate

Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Schwerbehinderte Bewerberinnen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Fachliche/r Ansprechpartnerin

Frieder Borggrefe

DLR-Institut für Technische Thermodynamik
Tel.: +49 711 6862-431





TIPP: Dein Profil wird dem Unternehmen übermittelt. Erziele einen besseren Eindruck, indem Du es vollständig ausfüllst.