Neue Stadt! Anschluss finden?
-
Ich bin für meinen Soziologie Bachelor aus Würzburg nach Berlin gezogen und habe Schwierigkeiten Anschluss zu finden. Meine Uni ist so riesig und allein in meinem Bachelor gibt es über 800 Studenten. Ich bin jetzt seit April eingeschrieben und ständig allein, während andere Party machen oder sich verabreden. Was habe ich falsch gemacht?
Eine Woche vor Semesterbeginn hat die Fachschaft solche Kennenlern-Events für uns Erstis organisiert. Leider konnte ich aber nur zum gemeinsamen Brunchen kommen und nicht zu der Kneipentour davor. Als ich morgens in das Café gekommen bin, hatte ich das Gefühl „die Neue“ in der Klasse zu sein. Anscheinend waren wirklich alle auf der Kneipentour außer ich und beim Brunchen hat sich kaum jemand mit mir unterhalten. Ich bin extra früh gekommen, um freie Platzwahl zu haben und habe mich mittig an den langen Tisch gesetzt. Als die anderen so nach für nach gekommen sind, gab es zwar kurz ein paar Worte, aber dann haben sich die Gruppen formiert und über den Kneipentour Abend erzählt und ich saß zwar mittendrin aber war total außen vor. Kennt ihr das, wenn ihr in der Mitte sitzt, aber der Sitznachbar zu eurer Linken unterhält sich mit dem anderen Sitznachbar und der rechts genauso? Und dann weiß man nicht in welcheRichtung man den Kopf drehen soll und sitzt einfach nur so da. Seitdem haben sich eben die Grüppchen formiert und es fühlt sich so an als wäre ich die einzige, die außen vor geblieben ist.
bin eben leider auch eher introvertiert und wenn ich versuche aus mir rauszukommen – und glaubt mir, das habe ich schon wirklich oft versucht – dann kommt das so unnatürlich rüber, dass die meisten mich sowieso nicht sympathisch finden. Ich brauche eben immer eine Weile zum Auftauen, aber ich bin wirklich gern unter Leuten und das fehlt mir hier nun wahnsinnig.
Ich habe seit Wochen Seminare und Vorlesungen und hier ist das Problem der große Studiengang. Ich sitze in jedem Seminar mit verschiedenen Leuten zusammen, weil das gleiche Seminar zu acht unterschiedlichen Zeiten angeboten wird. Die Vorlesungen müssen wir zwar alle besuchen, aber die sind so riesig, dass man nicht zufällig zwei Mal neben der gleichen Person sitzt. Und dann einfach ansprechen? Das krieg’ ich einfach nicht hin. Zwei Mal hab’ ich es versucht und dann kamen eben nur Einzeiler zurück oder mal ein paar kurze nette Worte, aber das wars dann auch schon. Und in der nächsten Veranstaltung sitzt dann besagte Person so weit weg oder man sieht sie gar nicht, dass die kleine Unterhaltung auch keinen Wert hatte.
Wie habt ihr Anschluss in eurer Uni gefunden? Vielleicht habt ihr ja Tipps für jemand, der introvertiert ist? Einfach Ansprechen oder aktiv mehr in Gespräche eindringen habe ich wirklich so oft versucht aber das passt einfach nicht zu mir. Bin mittlerweile echt etwas verzweifelt und fühl mich total allein.
-
Heyho,
erstmal die Kneipentour zu verpassen war nicht besonders schlau, aber das haste ja schon gemerkt. Ich bin zwar nicht introvertiert, aber vielleicht hilft dir der ein oder andere Tipp ja doch.
Gibt es an deiner Uni Sportgruppen? Da könntest Du zB anfangen mit den Leuten zu reden und dir eine Gruppe aussuchen die nicht soo groß ist, damit dir der Kontakt (wiederkehrend) leichter fällt. Vielleicht gibt's ja auch andere Gruppen, die dich interessieren.
Tritt in die Fachschaft ein! Meiner Meinung nach ist fast jede Fachschaft gefüllt mit Nerds, die mehr Leute kennenlernen wollen. Klar gibt's auch immer ein paar Zicken oder komische Typen, die sich schon mal auf ihre spätere Führungsposition in der Fachschaft "vorbereiten", aber ich hab' die Erfahrung gemacht, dass die meisten Fachschaften echt nett sind.
Mhh, ansonsten mal auf Facebook nach Gruppen suchen? Hab' da keine Erfahrung mit, aber gibt ja echt viele Möglichkeiten da lokal was zu finden. Vielleicht ne Gruppe für neu Zugezogene oder so?
Und kapsele dich nicht ab. Wenn dich jemand auf ne WG Party oder sowas einlädt, geh hin auch wenn du nicht so das Partytier bist.
-
Hey erstibersti,
klar Anschluss finden ist eigentlich für alle schwierig - insbesondere wenn man noch eher introvertiert ist. Ich finde worakls Vorschläge gut, hätte aber noch ein paar Punkte anzumerken. Denke auf jeden Fall daran, wie wichtig Beziehungen zu anderen Menschen sind! Es gibt mehrere Langzeitstudien zum Thema Glücklichsein (Well-being) und alle haben das gleiche rausgefunden: Gute Beziehungen zu anderen Menschen sind der wichtigste Faktor in einem erfüllten Leben. (Die Studien heißen übrigens "The Grant Study" und "The Glueck Study".)
Es gibt auch einen Buchklassiker, der heißt "How to win Friends and influence People" von Dale Carnegie, das kann ich dir empfehlen.
Außerdem gibt es noch einfache - küchenpsychologische - "Tricks", die du ausprobieren könntest! Ein Klassiker ist beispielsweise das Spiegeln der Körpersprache oder Menschen um einfache Gefallen zu bitten. Personen, die dir einen einfachen Gefallen erwiesen haben, halten dich für sympathischer.
Ansonsten - ganz klassisch, aber leicht vernachlässigbar - lächle viel, sei freundlich und lass jemanden über sich selbst reden. Sei interessiert an der Person und höre mehr zu als von dir selbst zu reden.
Für die erste Ansprache kannst du ja beispielsweise den Gefallen nutzen: "Hey, kann ich mir kurz deinen Stift ausleihen?" zum Beispiel.
Sei nicht so kritisch zu dir selbst! Nach der Ersti-Woche ist es tatsächlich schwierig in bereits bestehende Gruppen reinzukommen. Gib nicht auf und hab' Selbstbewusstsein!
-
Hi Berti,
ich bin jetzt wirklich ganz am Ende meines Studiums - wirklich GANZ am Ende, nach der Promotion - und ich kann dir wirklich sagen, dass es bei mir mit dem Anschluss finden nie geklappt hat, wenn ich es wirklich versucht haben. Das klappt nach meiner Erfahrung ganu automatisch.
Bei mir ist das an verschiedenen Stellen passiert:
Unisport
Unigruppen, zum Beispiel Theater
Referatsgruppen
-
Hi Erstibersti,
Kopf hoch, mir ging das tatsächlich auch am Anfang so, weil ich auch etwas schüchtern und introvertiert bin und etwas brauche, um aufzutauen. Hast du neben deinem Studium vielleicth noch andere Interessen? Du kannst Sport machen, dich ehrenamtlich betätigen oder künsterlisch etwas machen. Der Vorteil bei solchen Aktivitäten ist, dass diese regelmäßig stattfinden und meist auch immer wieder diesselben Leute kommen - außerdem teilst du meist diesselben Interessen, was das Kennenlernen und gemeinsame Gesprächsthemen sehr viel einfacher macht! Ich habe auch so neben dem Studium bei einem Ehrenamt ganz viel tolle neue Leute kennengelernt.
Und ich weiß, wie schwer es ist, in großen Vorlesungen auf Leute zuzugehen, aber vielleicht bist du ja auch mal in Seminaren mit weniger Leuten? Einfach mal öfters probieren und nett wirkende Kommilitonen ansprechen, irgendwann klappt und eigentlich habt ihr ja nen gemeinsamen Nenner: das Studium. Da kannst du super anknüpfen und z.B. nach der letzten Vorlesung fragen oder so.
Und auch wenn man sich vielleicht überwinden muss, wo alleine hinzugehen, solltest du probieren, auf die gemeinsamen Ersti-Veranstaltungen hinzugehen, denn dort knüpft man am ehesten Kontakt - Alkohol kann da auch eine Rolle spielen, Kneipentouren sind also auch gut um sich kennenzulernen ;)
-
Schon mal danke für eure lieben Antworten und Tipps!
@worakl
Leider ist Sport nicht so mein Ding. Ich hab in unser Hochschulprogramm geguckt und leider sind die Anmeldezeiten während der ersten Semesterwoche für alle spezielleren Sachen. Für Leichtathletik und den "Bauch-Beine-Po" Kurs kann man sich jeder Zeit anmelden aber das ist wirklich nicht meins. Ich glaub ich werd mich dann nächstes Semester direkt zu Beginn in einen der spezielleren Sportkurse wie Trampolin springen anmelden. Denke, dass da die Leute dann auch tatsächlich meistens die gleichen sind, ist nämlich ein anmeldebegrenzter Kurs.Wie tritt man in die Fachschaft ein? Ich trau mich wirklich nicht einfach dahin zu gehen und zu fragen wie ich eintreten kann. Am Ende nehmen die mich nicht, weil ich noch keinen Plan von der Uni habe oder manchmal so awkward bin.
Auf FB hab ich jetzt schon paar Gruppen gesehen und bin auch eingetreten. Sind aber öfter ältere Leute und irgendwie hab ich da auch das Problem, dass es dann beim ersten Treffen fast schon blind-date-artig ist und das ist mein absoluter Horror!
@cleo
Die Tipps sind ganz gut aber irgendwie das mit dem Körpersprache spiegeln? Ich hab immer das Gefühl dass diese Tipps für sowieso schon extrovertierte Menschen gedacht sind. Ich komm oft in ganz normalen Gesprächen komisch rüber und wenn ich versuche da noch irgendwie ungesehen eine Technik mit einfließen zu lassen, kriegen andere bestimmt Angst vor mir!Lasse eigentlich generell Leute mehr von sich reden, weil ich nie so viel interessantes zu erzählen hab. Trotzdem gibt es kaum jemanden der mich mal fragt ob man nochmal zusammen etwas machen könnte.
Das mit dem Stift hab ich ausprobiert aber dann hab ich den Anschluss verpasst. Eine Kommilitonin hat ihn für mich aufgehoben und bitte gesagt und mich angegrinst aber dann die ganze Zeit mit ihrer anderen Nachbarin geredet und ich hab mich nicht getraut sozusagen dazwischen zu springen.
@babsili Ich würde wirklich ungern einfach passiv sein. Das hat mir zB noch nie geholfen :(
@bienchen123 Die Erste-Veranstaltungen sind ja leider schon rum. Aber ja du hast eigentlich recht. Über ein Ehrenamt oder eine Theatergruppe hab ich noch gar nicht nachgedacht. Ich werde mich auf jeden Fall mal darüber informieren, das klingt eher nach mir. Besonders das Ehrenamt oder vielleicht irgendwo einfach helfen.
Wie war das eigentlich bei euch? Wie habt ihr Anschluss gefunden? Habt ihr paar Beispiele?
-
Hey,
ich habe mein zweites Semester bei der Fachschaft/Fachschaftsrat mitgemacht, indem ich Poster aufgehängt habe, bei den wöchentlichen Sitzungen mit drin war, manche Freistunden im Fachschaftsraum verbracht habe. Erst als das Semester rum war, habe ich mich dann in den Fachschaftsrat wählen lassen - was super easy war, da mich ja schon alle kannten :) Vielleicht hilft es dir ja, dort bei der Fachschaft zu fragen, ob du dich beteiligen kannst. Oder wenn es einen Fachschaftsraum gibt, hältst du dich dort öfter auf. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Fachschaftsrat aus tollen Leuten besteht und man einen sehr guten Anschlusspunkt hat.
Viel Erfolg!
-
@gregs Das klingt gut! Hilfe anbieten klingt echt viel einfacher. Ich glaub ich mach das tatsächlich so wie du es gemacht hast. Bist du eher introvertiert oder extrovertiert? Ich werde auf jeden Fall berichten!
-
Kennst du den Youtube channel charisma on command? Könnte nützlich sein. Viele Videos sind bisschen übertrieben aber die Tipps sind eigentlich ganz gut für jemanden der introvertiert ist.
Generell könntest du eben auch an deiner Introvertiertheit arbeiten um besser Kontakte zu knüpfen. Ich hab überhaupt nix gegen Introvertierte, aber Fakt ist wenn du in sozialen Situationen Probleme hast, hast du es ungemein schwieriger als Leute, die wissen wie sie sich darstellen müssen. Könnte hilfreich für dein späteres Berufsleben sein.
Jetzt im Studium kannst du gut üben, besser mit Menschen umzugehen. So viele Gesichter und Möglichkeiten diese kennenzulernen hast du später nicht mehr.
-
Den YouTube Kanal kannte ich noch nicht aber ich hab reingeschaut und der ist echt ganz cool. Meine Situation hat sich echt etwas verbessert. Hab in der Bib eine Kommilitonin kennengelernt, mit der ich mich auf Anhieb gut verstanden hab. Konnte sogar mit ihr über meine Probleme quatschen und ihr ging es genauso. Machen jetzt öfter was zusammen und ihre WG ist auch super nett. Das reicht mir auch eigentlich fast schon. Verbring gern Zeit allein aber halt nicht aussschließlich. In der Fachschaft sind auch alle wirklich nett und es macht Spaß zu helfen :)
-
Hey, das klingt doch wirklich super! Je nach dem, wie viel Kontakt jemand zu anderen braucht, kann ein guter Freund oder eine gute Freundin schon genug sein. Ich freue mich für dich! Geht ihr zusammen in die Fachschaft und tretet ihr ein? Auch toll, dass du auch mit ihrer WG etwas machst - kenne viele bei denen die Vernetzung von Mitbewohner und Freundeskreis nie funktioniert hat.
-
@erstibersti bin eher introvertiert, aber wenn ich mich in einer Gruppe von Menschen befinde, dich ich mag komme ich auch mal extrovertiert rüber
Und das klingt mega, was du an Fortschritten berichtest! Echt super, dass du es wirklich bei der Fachschaft probiert hast - ich sag doch, meist nur nette Leute dort :) Dann weiterhin viel Erfolg Dir!
-
Das sind wirklich gute Tipps, die man hier liest. :)
Mein erstes Semester beginnt erst im Oktober, aber ich bin jetzt schon in die neue Stadt gezogen und aktuell noch etwas einsam. Ich hoffe, das gibt sich, wenn die Uni dann wirklich beginnt.
Habt ihr sonst noch Tipps für einen schüchternen Ersti? ^^Bekannte meinten zu mir, die meisten Freundschaften im Erstsemester beginnen mit den Worten "Hast du 'ne Ahnung, wo/wie/wer/was ..." XD
-
@alpafluff Musste eben wirklich schmunzeln. Deine Bekannte hat Recht, würde ich sagen! Versuch an Gesprächen teilzunehmen, aktiv Nummern auszutauschen und andere Erstis anzusprechen. Nimm auf jeden Fall an den Ersti-Veranstaltungen, die meist eine Woche vor Semesterbeginn liegen, teil. Am Anfang ist es in der Uni ein bisschen wie am ersten Tag im Kindergarten: Jeder will Freunde haben und alles geht ganz schnell. Diese Phase hört dann aber auch genauso schnell wieder auf. Ab Woche 2/3 haben sich dann Grüppchen meist formiert und die Kontaktaufnahme ist wieder schwieriger.
Ansonsten könntest du bis die Uni beginnt in Foren und Facebook Gruppen nach Kontakten in deiner neuen Stadt suchen. Meistens gibt es für jede Stadt eine "Neu in xy Stadt"-Gruppe. Hast du Hobbies über die du Leute kennenlernen möchtest? Die VHS ist auch immer eine nette Anlaufstelle, obwohl da der Altersdurchschnitt ein bisschen höher ist.
Den besten Tipp den ich dir geben kann, ist aber: Geh zu allem hin und versuch wirklich mit den Leuten ein Gespräch anzufangen. Sei interessiert an den Leuten und hab' Spaß, auch wenn es etwas viel sein wird. Selbst für Extrovertierte ist die Erstiwoche ziemlich anstrengend!
-
@alpafluff Gutes Training für Schüchterne: Setz dich doch einfach mal in der Mensa oder Cafeteria irgendwo mit an den Tisch: Vielleicht kommt Ihr ja ins Gespräch, auch mit der schon erwähnten Frage: "Weißt du ..." :) Ich weiß, dass das eine Herausforderung ist, aber sie lohnt sich wirklich.
Viel Spaß und Erfolg und liebe Grüße
-
@rosa_b Danke für den Tipp. :) Das werde ich versuchen. Die Mensa hier in Rostock soll ja sowieso sehr gut sein. Ich bin gespannt. ^^
-
@cleo sagte in Neue Stadt! Anschluss finden?:
Am Anfang ist es in der Uni ein bisschen wie am ersten Tag im Kindergarten: Jeder will Freunde haben und alles geht ganz schnell.
Das brachte mich jetzt wiederum zum SChmunzeln. ^^
-
@alpafluff Stimmt aber :D Ich bin schon lange durch, aber ich habe heute noch Freunde, die ich an meinem ersten ! Uni-Tag kennengelernt habe. Falls ihr das lest: Beste Grüße an den Pizzaschnecken-Tisch!
Ich hab aber auch deutlich später noch Anschluss an andere Gruppen gefunden. Also nicht aufgeben! Meist findet man dort Leute, wo man gar nicht sucht. Der sicherste Weg für Connections: Hochschulpolitik (viele Freunde, viele Feinde :P)
-
@pikachu sagte in Neue Stadt! Anschluss finden?:
Der sicherste Weg für Connections: Hochschulpolitik (viele Freunde, viele Feinde :P)Das stimmt wohl, ist aber auch wirklich nicht jedermanns Sache. Ich gebs zu: mich schreckt die Hochschulpolitik eher ab. Ist ein kaliber für sich.
mir fällt übrigens noch ein Tipp ein: meetup. Einfach mal googeln und ausprobieren. Das sind Online-Gruppen, die sich zu speziellen Themen/ Interessen verabreden und regelmäßig treffen.
LG Rosa
-
rosa_b Danke für den Tipp! Hast du Erfahrung mit meetup? Ich bin mir bei sowas sehr unsicher. Aber eigentlich bin ich auch mittlerweile wirklich zufrieden mit meinem Netzwerk. Auf einen Schlag neue Leute treffen schüchtert mich eher ein und dann ist es immer schwierig für mich Kontakte zu knüpfen.