Hey Toni,
kann dir die exemplarische Hausarbeitsgliederung geben, die ich mal von meinem Prof während eines Seminars bekommen habe, in dem wir ein Experiment durchgeführt haben.
• Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Hausarbeit, dann Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
•1. Kapitel: Einleitung (max. 5%)
• 2. Kapitel: Theorie (~30%)
• 3. Kapitel – oder als letztes Unterkapitel von Kap. 2 (~5%): Forschungsstand resümieren & Forschungslücken konstatieren u. zur Forschungsfrage überleiten
• 4. Kapitel: Forschungsfragen / Hypothesen (~5%): Das Wichtigste nochmals kurz aufgreifen und zu den Hypothesen überleiten.
• 5. Kapitel: Methode/Vorgehensweise/Design (~10 %),
• 6. Kapitel: Ergebnisse (30-40%)
• 7. Kapitel: Zusammenfassung/Diskussion (~10 %)
• 8. Kapitel: Schluss (~5%)
• Literaturverzeichnis
• Anhang
Beim Kapitel Methode kannst Du in der Reihenfolge vorgehen:
• Teilnehmende Versuchspersonen: kurze Stichprobenbeschreibung nach relevanten Variablen Alter, Geschlecht, Nationalität etc.
• Untersuchungsdesign: z. B. «einfaktorielles Design, bei dem der Faktor Framing fünffach gestuft war….»
• Feldbericht: Rekrutierung, Durchführung (Zeit, Ort, Dauer, genauer Ablauf) und Thema der Untersuchung • Operationalisierung der unabhängigen Variablen: Stimulusmaterial beschreiben, evtl. Personmerkmale, wenn diese als zusätzliche uVs behandelt werden
• Resultat von Pretests (der Pretest dient als Rechtfertigung für die Operationalisierung der UV in der Hauptstudie)
Hilft dir das etwas?