Markierungen & Notizen von PDFs & Ebooks zitationsfähig extrahieren?
-
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, Markierungen und eigene Notizen in pdfs und/oder ebooks komplett und direkt zitationsfähig zu extrahieren, um diese dann in Word oder Onenote übertragen zu können.
Kennt ihr vielleicht ein Tool? Womit arbeitet ihr und wie arbeitet ihr damit (Kindle, Tablets, Ipad)? Könnt ihr etwas empfehlen?
Liebe Grüße
-
Hi Tabitha,
ich weiß nicht genau, was Du meinst...du willst direkt einzelne Zitate aus den Texten zitieren oder den ganzen Quellennachweis? Letzteres machen eigentlich alle Programme, also Citavi und Co. Ansonsten musst Du den Satz eben kopieren und einfügen. Die Fußnote oder die kompletten bibliografischen Informationen fügen dann die entsprechenden Programme ein. Readcube ist übrigens ganz cool, wenn man auf verschiedenen Geräten arbeiten will...
-
Hi Disconino,
danke für deine Antwort. Also ich suche eine Möglichkeit, PDFs zu lesen, zu bearbeiten und das meine Markierungen und Notizen, dann aus dem PDF exportiert werden können nach Word etc., aber so, dass dort die Zitate mit Quellenangabe(Autor & Seite) auftauchen… Ich habe bisher mit Endnote gearbeitet, um Werke & Quellen zu zitieren. Aber das hat diese Funktion leider nicht.
Ich wollte mir nun einmal Citavi und Docear genauer anschauen. Letzteres habe ich eben gefunden und das Marketing-Video verspricht Einiges https://www.youtube.com/watch?v=yDAfcSHxjbM ;-)
ReadCube schaue ich mir für die Verwaltung der PDFs auch einmal an !
Danke & viele Grüße
-
Obwohl ich nicht promoviere und das Thema schon etwas älter ist, pushe ich hier mal, ich suche nämlich auch nach einer praktikablen Lösung
-
Ich meine, das geht mit Zotero. Auf jeden Fall kannst du einzelne PDFs einpflegen. Genau so bei Docear. Dadurch, dass du nicht deine Notizen ins Programm selbst schreibst, sondern auch als PDF anlegst, müsste es extrahierbar sein. Das gilt allerdings nur für PDFs und nicht für Ebooks.
-
Donpaul, danke für deine Antwort! Ich hab mir mal beides angeschaut und habe jetzt gelesen, dass man Zotero und Docear verbinden kann. Hat da jemand Erfahrung mit?
Oder kennt jemand das Literaturverwaltungsprogramm Mendeley?
Finde es nach wie vor wirklich schwierig Vor- und Nachteile der Programme zu finden. Ausprobieren möchte ich natürlich auch nicht alle.
Manchmal werde ich so verzweifelt mit der Literaturverwaltung, dass ich schon überlegt habe einen alten Zettelkasten anzulegen :'D Ganz nach Luhmann!